VBL legt Konzept für Wiederaufnahme des Trainings- und Spielbetriebs vor

Damit der Aufschlag in die Saison 2020/21 auch in Corona-Zeiten gelingen kann, hat die Volleyball Bundesliga (VBL) ein „Konzept zur Wiederaufnahme des Trainings- und Spielbetriebs“ erarbeitet. Die VBL liefert mit dem Konzept die Grundlage für einen national einheitlichen Spielbetrieb, vergleichbare Bedingungen für Aktive, bestmöglichen Schutz für alle Beteiligten und Regeln für die Zulassung von Zuschauern.


Trotz Corona sicher in die neue Saison: VBL legt Konzept vor (Foto: Sebastian Wells)

„Wir sind zuversichtlich, dass mit dem Konzept nun die Grundlage vorhanden ist, um die notwendigen Genehmigungen vor Ort einzuholen und den Spielbetrieb im September bzw. Oktober starten zu können. Ich möchte an dieser Stelle an alle Beteiligten appellieren, im Umgang mit der Zulassung von Zuschauern vorsichtig, bedacht und wohl überlegt vorzugehen und sich langsam an die jeweils vorgegebenen Maximalwerte heranzutasten“, sagt VBL-Geschäftsführer Klaus-Peter Jung.

Die endgültige Entscheidung zur Wiederaufnahme des Trainings- und Spielbetriebs liegt bei den Landesregierungen und den lokalen Behörden. Die Entscheidung über die Zulassung von Zuschauern treffen die Vereine in enger Abstimmung mit den lokalen Gesundheitsbehörden. Dabei wird vereinsseitig ein Schutz- bzw. Hygienekonzept für den Zuschauerbereich in Abhängigkeit vom lokalen Infektionsgeschehen und der Infrastruktur der Hallen vorgelegt.

Wichtiger Bestandteil bei der Konzepterarbeitung war die enge Abstimmung zwischen der VBL und ihren Vereinen. Durch den konstruktiven Austausch können die Vereine mit Informationen zu Abstandsregelungen, Kontaktnachverfolgung oder Hallen-Belüftung ein standortspezifisches Vereinskonzept entwickeln. Dabei kann in Abstimmung mit den lokalen Gesundheitsbehörden für jeden Verein eine angepasste Anzahl von Zuschauern in der Halle zugelassen werden.

Oberste Priorität: Risikominimierung

Das Konzept kann jedoch keine 100-prozentige Sicherheit für Vereine und Aktive bieten. Es wurde erarbeitet, um die Aufnahme des Spielbetriebs in der VBL 2020/21 unter Berücksichtigung der anhaltenden Covid-19-Pandemie sicherzustellen. Die Minimierung des Risikos aus gesellschaftlicher und medizinischer Sicht hat dabei oberste Priorität.

Das vorgelegte Konzept entstand in einer Taskforce aus DEL2, DBBL, BBL2, TTBL, HBF und VBL auf Grundlage der Initiative Profisport Deutschland (IDP) und greift auf die „Konzeption eines Leitfadens für die Wiederzulassung von Besuchern“ zurück, die HBL, BBL und DEL dem Bundesministerium für Gesundheit bereits vorgelegt haben. Grund für das jeweils eigene Konzept sind die Abweichungen in den Spielbetriebs-Anforderungen zwischen den Ligen.

Der Saisonauftakt für die 2. Bundesliga ist für den 12. September 2020 geplant. Am 3. Oktober 2020 soll die 1. Bundesliga Frauen folgen, am 17. Oktober 2020 die 1. Bundesliga Männer. „Da der Verlauf der Corona-Pandemie trotz aller risikominimierender Maßnahmen unvorhersehbar ist, werden wir mit dem Konzept auf Sicht fahren und im Saisonverlauf prüfen, ob Anpassungen, in die eine oder andere Richtung notwendig bzw. möglich sind“, sagt VBL-Geschäftsführer Jung.

Quelle : Pressestelle VBL 

Unterstützer in schwierigen Zeiten: Allianz Deutschland AG wird Partner der Volleyball Bundesliga

Die Allianz Deutschland AG wird für die Saison 2020/21 Partner der Volleyball Bundesliga (VBL). Die Allianz wird mit dem Slogan „Gemeinsam. Stark.“ zum Saisonstart 2020/21 auf der Brust und auf dem Rücken aller Schiedsrichter-Trikots sowie einem Bodenaufkleber in jeder Erstliga-Spielhalle sichtbar sein. Zudem tritt der Versicherer bei den 45 TV-Spielen der neuen Bundesliga Saison auf Sport1 als Co-Presenter auf und wird damit sowohl im direkten Spielumfeld als auch im Rahmen der sendereigenen Programmtrailer zu sehen sein.

Volleyballfans jubeln ihrer Mannschaft beim DVV-Pokalfinale 2020 zu. (Foto: Sebastian Wells)

„Wir freuen uns sehr über das Engagement der Allianz in der Volleyball Bundesliga – gerade in diesen aktuell für den Sport schwierigen Zeiten“, sagt VBL-Geschäftsführer Klaus-Peter Jung. „Durch die Partnerschaft werden die Vereine in der Krise finanziell unterstützt;  sie hilft ihnen aber auch dabei, strukturelle Verbesserungen in der Medialisierung und Digitalisierung voran zu treiben.“

„Als Partner und Versicherer des Sports ist es uns ein Anliegen, dem Volleyballsport mit allen Vereinen durch eine schwierige Zeit zu helfen und so für die sportbegeisterten Zuschauer mit unserer Marke sichtbar zu sein“, sagt Nathalie Vogt, Head of Sponsoring bei der Allianz Deutschland AG.  „Gemeinsam blicken wir optimistisch in die Zukunft und freuen uns, wenn der Ball bald wieder fliegt.“

Quelle: Pressestelle VBL 

Die Partnerschaft soll helfen, die negativen Folgen der Corona-Pandemie bei den Vereinen der 1. Bundesliga abzumildern. Das Engagement der Allianz hilft allen Vereinen der 1. Bundesliga der Frauen und Männer in gleichem Maße. Gemeinsam wurden Bereiche identifiziert, in denen die Unterstützung den größten Mehrwert für die Vereine bietet.

So entlastet die Allianz die Vereine signifikant bei den Kosten für die Schiedsrichter. Auch in die Nachwuchsförderung wird investiert. Hier übernimmt die Allianz die Kosten für Auditverfahren, die zur Verbesserung der Nachwuchsarbeit in den Vereinen führen.

Darüber hinaus ermöglicht die Partnerschaft jedem Verein die Erstellung einer eigenen App für Android und iOS. In Zusammenarbeit mit dem französischen Unternehmen bFan entwickeln die Teams dabei auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittene App-Angebote, die zur neuen Saison gelauncht werden sollen.

Im Bereich Livestream unterstützt die Allianz die Kommentierung aller Partien der 1. Bundesliga der Frauen und Männer auf der VBL-Partner-Plattform sporttotal.tv durch die Anschaffung der notwendigen Hardware.

„Die gezielte Unterstützung der Allianz erleichtert den Vereinen die Planungen für die kommende Saison“, sagt VBL-Präsident Michael Evers. „Mich freut es dabei besonders, dass es nicht um eine rein finanzielle Hilfe geht, sondern dass damit sinnvolle strukturelle Maßnahmen finanziert werden, die langfristige Verbesserungen einleiten können.“

1. FC Düren - Mittelrheinligist - 7 Neuverpflichtungen - Auftakt

Der 1. FC Düren hat sieben Spieler für die neue Saison verpflichtet. Dabei setzt der ambitionierte Fußball-Mittelrheinligist überwiegend auf Akteure, die bereits eine Etage höher in der Regionalliga Erfahrungen gesammelt haben: David Pütz (23), David Bors (25, beide Alemannia Aachen), Mario Weber (30, Bonner SC), Patrick Bade (23, Rot-Weiß Oberhausen), Marvin Steiger (26, Blau-Weiß Friesdorf), Marc Brasnic (23, Berliner AK) und Yuta Tateno (19, eigene Jugend).
Das Ziel ist klar, gesteht FCD-Trainer Giuseppe Brunetto: „Wenn wir nach dem zweiten Platz in der abgebrochenen Saison sagen würden, wir wollen oben mitspielen, würden wir an Glaubwürdigkeit verlieren.“ Gemeinsam mit Dürens Sportdirektor Dirk Ruhrig führte er die Gespräche mit den Neuzugängen. Ruhrig betont: „Das Ziel ist der Aufstieg.“
Pütz bringt auf den Punkt, was den Reiz der neuen Aufgabe ausmacht: „Ich glaube, in Düren einen Verein gefunden zu haben, der große Ziele verfolgt aber trotzdem ein familiäres Umfeld schafft. Ein ambitionierter Verein, der aber nicht zu verbissen ist, sondern ein langfristiges Ziel verfolgt.“ Der Sechser erklärt zudem: „Nach meinen vier Jahren in Aachen habe ich nach etwas gesucht, wo ich studieren und auf höchstmöglichem Niveau Fußball spielen kann zugleich. Die fußballerische Perspektive die mir der Coach geboten hat mit viel Ballbesitz und offensiver Verteidigung, hat mir sehr gut gefallen und ich hoffe in dieser Hinsicht noch mehr aus mir herausholen zu können.“
Stürmer Bors, der ebenfalls vom Aachener Tivoli an die altehrwürdige Dürener Westkampfbahn wechselt, sagt: „Ich habe mich für Düren entschieden, da ich sehr viel von dem Projekt halte. Man hat gespürt, dass der Verein professionell arbeitet und so schnell wie möglich in die Regionalliga möchte, um sich dort ebenfalls zu etablieren. Das ist für mich kein klassischer Fünftligist. Düren gehört in die Regionalliga und ich möchte helfen, den Klub dort hinzuführen, wo er auch hingehört.“
Brasnic, ebenfalls Stürmer und zurück in seiner Heimat in Herzogenrath, unterstreicht: „Ich habe Bock auf das Projekt und bin der festen Überzeugung, dass wir den Aufstieg in die Regionalliga alle gemeinsam schaffen können.“
Mittelfeldspieler und Eigengewächs Tateno möchte vor allem eins: „Viel lernen.“ Der Japaner freut sich schon auf die Herausforderung und hofft schon bald für den FCD sein erstes Spiel bestreiten zu dürfen. Er sagt: „Ich freue mich auf unsere Fans.“
Außenverteidiger Steiger, der mit Herkenrath Regionalliga-Erfahrung sammelte, erklärt: „Mit den Zielen, die der Verein hat, kann ich mich zu 100 Prozent identifizieren, und ich werde alles daran setzen, unser großes Ziel in der kommenden Saison zu erreichen. Des Weiteren finde ich es genial, dass sich in Düren so viele Menschen für den 1. FC Düren interessieren und immer
wieder zahlreiche Fans zu den Spielen kommen. Ich glaube, für jeden Fußballer ist es ein Genuss, vor Fans zu spielen.“
Und Innenverteidiger Weber, der trotz seiner 30 Jahre bislang erst zwei Vereine in seiner Vita stehen hatte, gibt zu Protokoll: „Ich freue mich, noch einmal einen neuen Verein kennenzulernen und möchte mit meiner Erfahrung der Mannschaft helfen, ihr Ziel zu erreichen.“
Torwart Patrick Bade meint: „Neben der sportlichen Perspektive hat mich auch der sehr familiäre Eindruck überzeugt. Ich finde es sehr spannend, was alles in Düren entstehen soll – auf und neben dem Platz. Da wird man sich in der Region vor niemandem verstecken müssen – und vor einer sehr guten Zukunft stehen.“
Nicht nur die Kaderplanung begeistert Bade und Co., sondern auch die Bauvorhaben, die der FCD auf seiner Pressekonferenz am Mittwochabend vorstellte. So werden die Sportanlagen an den beiden Standorten an der Westkampfbahn und im Niederauer Franz-Josef-Keimes-Sportpark weiter aufgewertet. An der Westkampfbahn soll sukzessive ein für die Regionalliga taugliches Stadion wachsen, das 12.000 Zuschauer Fassungsvermögen haben wird. Dafür wird die älteste Fußball-Holztribüne Deutschlands saniert und weitere Plätze geschaffen. Außerdem stehen Hybrid-Rasenplätze an Westkampfbahn und für das Jugendleistungszentrum „Niederauer Mühle“ auf der Agenda.
Quelle : Pressesprecher Kevin Teichmann 

DEMONS müssen auf die Saison verzichten

Corona-Krise bremst auch den amtierenden Meister aus

2019 war für die American Footballer der Düren Demons ein überaus erfolgreiches Jahr: ungeschlagen holte man mit dem neuen Cheftrainer Sebastian Granderath den Meistertitel der NRW Liga.

Daher fieberten alle Spieler und Trainer auf den Saisonstart 2020 hin, welcher sich „coronabedingt“ verzögerte. Seit Kurzem steht jedoch fest: es wird keine Football-Saison für die Demons in 2020 geben!

„Unser Verband hat eine Rumpfliga auf freiwilliger Basis angeboten“, so Vorstandssprecher Christian Kramer. „Ob die Spiele ab September überhaupt stattfinden können, bleibt jedoch fraglich“. Eine andere Variante wurde den Vereinen in NRW durch den zuständigen Dachverband vorgeschlagen: es können auch nur einige Freundschaftsspiele stattfinden. Und für diese Variante entschiedenen sich die Dämonen.

„Derzeit wird unser Hauptplatz an der Malteser Straße durch die Errichtung einer neuen Berieselungsanlage ertüchtigt“, so Kramer weiter. „Diese Arbeiten hätten uns sehr behindert und auch daher werden wir lediglich auswärts ein oder zwei Spiele bestreiten“. Der Verband entschied auch, daß alle derzeitigen Ligen eingefroren werden, es steigt also kein Team ab oder auf. Es wird der gesamte Ligaspielbetrieb für ein Jahr ausgesetzt.

„Es ist schade für unsere Jungs“, so Trainer Granderath. „Aber wir wollen eine sichere Liga spielen, da blieb keine andere Lösung für uns übrig.“ Die beiden Verantwortlichen Dämonen lobten ausdrücklich die Arbeit des Dachverbandes AFCV-NRW. „Da wurde uns eine sehr unbürokratische, sportlich faire Möglichkeit angeboten – da können sich viele andere Sportarten sicher eine Scheibe abschneiden“, so Kramer.

 Quelle: Pressestelle Demons -