Volleyball - Sonntag in der Arena Kreis Düren

SWD powervolleys Düren: Wichtiges Spiel in der Zwischenrunde

Das vorletzte Spiel vor dem Beginn der Playoffs in der Volleyball Bundesliga steht an und für die SWD powervolleys Düren ist noch vieles möglich. Genauer gesagt geht es für Düren um Platz zwei bis vier als Ausgangsbasis für die Playoffs. „Wir wollen natürlich Zweiter werden“, sagt Spielmacher Tomas Kocian-Falkenbach vor dem Heimspiel am Sonntag um 17.30 Uhr gegen den VfB Friedrichshafen. Für Platz zwei sind zwei Siege notwendig, einmal gegen den VfB und dann am Wochenende drauf auswärts gegen die SVG Lüneburg. „Das ist schone eine knackige Herausforderung“, sagt Interimstrainer Björn-Arne Alber. Das Spiel gegen Friedrichshafen wird live übertragen auf www.spontent.tv.

Platz zwei ist die aktuell bestmögliche Ausgangslage für die Playoffs. Er bedeutet das Viertelfinale gegen den Siebtplatzierten und Heimvorteil in einem möglichen Halbfinale gegen den Dritten. Die Lage ist eng in der Runde der Top Vier in der Zwischenrunde. Düren ist Vierter, ganz knapp hinter dem VfB und Lüneburg. Am Sonntag treffen die SWD powervolleys auf einen Gegner, der am Donnerstag zuerst noch in der Champions League antreten muss im Viertelfinale gegen das polnische Spitzenteam Jastrzebski Wegiel.

Düren hat den Vorteil, ausgeruhter in die Partie gehen zu können. Das ist angesichts der großen Personalsorgen auch notwendig. „Es ist schwer zu sagen, wie wir am Sonntag auflaufen können“, spielt Alber auf die Probleme mit Verletzungen und Erkrankungen an, die das Team gerade erneut heimsuchen. Ganz sicher noch länger ausfallen wird Erik Röhrs mit seinem Bauchmuskelriss. „Bei einigen anderen Spielern ist fraglich, ob sie spielen können“, sagt Alber, ohne sich genauer in die Karten gucken zu lassen.

Derzeit sei es schwer, den nächsten Gegner einzuschätzen. Starke Vorstellungen wechseln sich mit durchwachsenen Leistungen ab. „Sie haben in der Trainingssteuerung sicher einen Schwerpunkt auf die Champions League gelegt. Deswegen gehe ich von einem Gegner in guter Form aus“, erklärt Dürens Trainer. Das bedeutet einen VfB, der die stärkste Blockreihe der Liga und physisch starke Angreifer ins Feld führt. „Im Moment sind wir da körperlich unterlegen. Wir müssen den Kopf einschalten“, sagt Alber.

Seit dieser Woche hat der Interimstrainer Unterstützung von einem seiner ehemaligen Trainer. Als Bernd Werscheck sich 2006 als Trainer aus Düren verabschiedet hat, war Alber einer seiner Spieler. Jetzt ist Werscheck kurzfristig zurück, um den SWD powervolleys zu helfen. „Das klappt wirklich gut. Die Stimmung im Team ist trotz der Probleme im Kader bestens“, beschreibt Alber. „Bernd hat so viel Erfahrung in der Halle und im Beachvolleyball – das merkt man.“ Wenigstens bis zum Ende der Zwischenrunde ist Werscheck bei den SWD powervolleys dabei. Danach hat er Verpflichtungen als Beachvolleyball-Trainer. Ob die ein weiteres Engagement in Düren zulassen, ist derzeit noch unklar.

Quelle .Pressestelle SWD POwervolleys Düren

 

 

SWDPowervolleys Düren - Der Titeltraum bleibt weiter unerfüllt


Das Verlangen des Volleyball-Bundesligisten SWD powervolleys Düren nach dem ersten Titel
bleibt weiter ungestillt. Die Mannschaft von Trainer Rafał Murczkiewicz hat am Sonntag das
Pokalfinale gegen den deutschen Meister Berlin Recycling Volleys in der Mannheimer SAP-Arena
mit 1:3 verloren. Auch im sechsten Anlauf hat es für Düren nicht gereicht. Letztlich stand das Team
gegen das Berliner Aufschlaggewitter, das ab Satz zwei einsetzte, auf verlorenem Posten.
25:22, 17:25, 15:25, 18:25 lauteten die Satzergebnisse. „Diese Niederlage tut deutlich mehr weh als
das 0:3 vor drei Jahren“, sagte Spielmacher Tomas Kocian-Falkenbach nach der Partie. „Berlin hat
geisteskrank gut aufgeschlagen. Dagegen hatten wir heute keine Mittel.“ Drei Sätze gelang es dem
neuen Pokalsieger, Dürens Spielaufbau so zu stören, dass sich die Angreifer viel zu häufig einer gut
postierten Block- und Feldabwehr der BR Volleys gegenüber sahen.
In jeden Satz startete Berlin besser. Zunächst aber konnte Düren immer wieder zurückkommen. Im
Gegensatz zum Spiel vor drei Jahren, als die SWD powervolleys von Anfang bis Ende auf
verlorenem Posten standen.
In Satz eins übernahmen sie die Führung und gaben diese auch nicht mehr aus Hand. Auch danach
holte Düren Rückstände immer wieder auf. Aber jedes Mal konnte Berlin in der Satzmitte
nachlegen. Jeder Spieler des Meisters servierte druckvoll. Mit den Angriffen und Aufschlägen von
Marek Sotola und Anton Brehme waren die SWD powervolleys permanent überfordert. Zudem
verstand es BR-Zuspieler Johannes Tille immer wieder, auch Nehemiah Mote über den
Schnellangriff in der Mitte spektakulär einzusetzen. „Berlin war so dominant – da haben wir am
Ende einfach keinen Zugriff mehr erhalten, auch emotional nicht. Und wir haben ihrem hohen
Druck nicht standgehalten“, sagte Kapitän Michael Andrei.
Den ersten Dämpfer musste die Mannschaft schon in der Vorbereitungswoche hinnehmen.
Außenangreifer Erik Röhrs hatte sich wenige Tage vor dem großen Spiel einen Faserriss in der
Bauchmuskulatur zugezogen und fällt erneut längerfristig aus. Für Röhrs und sein Team bitter, weil
er nach einer Fußverletzung zurückgekommen war und zuletzt bei den wichtigen Bundesliga-
Siegen in Friedrichshafen und gegen Lüneburg zu den dominierenden Spielern gehört hatte.
Damit war Düren im Außenangriff dünn besetzt. Routinier Björn Andrae ist nach seiner
Knieoperation zwar wieder im Training und kam im Pokalfinale für Kurzeinsätze auf das Feld.
Körperlich ist er allerdings noch nicht bei 100 Prozent, zudem fehlt ihm seit Monaten die
Wettkampfpraxis. Wie schon über weite Teile der Saison mussten Marcin Ernastowicz und Tobias
Brand die Last in der Annahme und im Außenangriff alleine tragen. Angesichts des hohen Drucks
der Berliner wurde das Spiel der SWD powervolleys damit ausrechenbarer.
„Wir waren diesmal näher dran als vor drei Jahren. Ich sehe das als Prozess. Einige müssen lernen,
mit dem Druck des Gegners und dem Druck der Situation umzugehen. Jetzt gilt es, weiter zu
arbeiten“, fasste Andrei zusammen, der sich trotz der Enttäuschung kämpferisch gab. Und noch
einmal ein großes Dankeschön an die Fans richtete. Mehr als 1000 Menschen, die es mit Düren
hielten, waren in der Mannheimer SAP-Arena dabei. „Auch wenn es am Ende weh tut, den Titel
schon wieder zu verpassen, tut es auch wirklich gut, diese Unterstützung zu sehen“, sagte Andrei.
 

Volleyball - Starke Leistung am Karnevalssamstag

SWD powervolleys Düren: Starkes 3:1 gegen Lüneburg


In der Volleyball Bundesliga schaffen die SWD powervolleys Düren den zweiten Sieg in Folge in der Zwischenrunde der vier besten Mannschaften. Das Team siegt zu Hause mit 3:1 gegen die SVG Lüneburg. 23:25, 25:18, 31:29, 25:20 lauten die Satzergebnisse. „Wir haben zwei sehr starke Gegner in Folge geschlagen. Ich denke, dass man sagen kann, dass wir so langsam in Richtung Pokalfinale unseren Rhythmus finden“, sagte Angreifer Erik Röhrs nach der Partie. Düren zieht damit vorerst in der Tabelle der Zwischenrunde an Lüneburg vorbei auf Platz drei.

Damit gelingt den SWD powervolleys die Generalprobe für das Pokalfinale am kommenden Wochenende in Mannheim gegen die Berlin Recycling Volleys. Auch wenn Trainer Rafał Murczkiewicz von einem Vorgeplänkel vor dem Finale nichts wissen wollte. „Das sind zwei verschiedene Spiele. Die Vorbereitung auf das kommende Wochenende beginnt jetzt“, sagte er. Dass eine gute Leistung und ein guter Rhythmus, die sein Team jetzt erneut gezeigt hat, nicht schaden, wollte er nicht bestreiten.

Wir waren heute sehr emotional. Manchmal vielleicht ein bisschen zu viel. Aber am Ende waren wir besser“, lobte der Trainer sein Team. Und ganz besonders Marcin Ernastowicz. Der Pole kam im ersten Satz in die Partie und verstärkte seine Mannschaft von da an ungemein. „Marcin hat das unfassbar gut gemacht. Er hat mit seiner Einwechslung so viel Energie und Freunde in unser Spiel gebracht. Das war entscheidend“, sagte Murczkiewicz.

Satz eins spielte die SVG lange souverän vorneweg, weil das Team von Trainer Stefan Hübner vor allem die Chancen aus der eigenen Abwehr nutzte. Die hatte Düren beim Stand von 8:14 auch, vergab die meisten davon aber. Zum 17:19 saß der Gegenangriff endlich. Düren knabberte jetzt am Rückstand, wurde emotional und fand Zugang zur Partie. Aber Jordan Ewert brachte die zwei letzten schweren Angriffe durch und sicherte der SVG so den Satz mit 25:23.

 

Düren war jetzt angekommen. 8:1 hieß es zur ersten technischen Auszeit, alleine dreimal hatte der Block zugepackt. Mit einer gelben Karte und einer weiteren Ermahnung musste das Schiedsgericht die SWD powervolleys daran erinnern, nicht zu emotional in Richtung des Gegners zu jubeln. Am deutlichen Vorsprung änderte das nichts mehr. Zwar kam die SVG über einen starken Ewert-Gegenangriff noch einmal auf 13:17 heran. Danach beendete der schon im ersten Satz eingewechselte und seit dem stark spielende Marcin Ernastowicz alle Lüneburger Hoffnungen auf ein Comeback mit einem tollen Block zum 20:14.

Den nächsten Ball zum 21:14 stopfte Erik Röhrs mit einem imposanten Hinterfeldangriff ins Lüneburger Feld. Der Satz war entschieden.

 

Durchgang drei wurde zum Drama sondergleichen, in dem Düren zunächst da weitermachte, wo es aufgehört hatte – nämlich mit starker Block- und Feldabwehr – und so 8:5 führte. Aber Lüneburg kam zurück - auch, weil die emotionalen Dürener die rote Karte sahen und einen Punkt verloren zum 11:11. Anschließend unterliefen Düren zu schnell drei Eigenfehler, die Gäste waren mit 22:18 enteilt. Aber der Pokalfinalist konnte zurückschlagen, blockte sich mit Kapitän Michael Andrei zum 22:22 zurück. Zuvor war Ernastowicz im Gegenangriff zur Stelle. Lüneburg hatte Glück und nach einem Netzroller im Aufschlag beim 24:22 zwei Satzbälle. Aber Ernastowicz markierte den Ausgleich. Jetzt wehrte Düren in Serie Satzbälle der SVG ab. Und ab dem 29:29 verliefen die beiden nächsten Bälle so: Starke Abwehr, Ernastowicz punktet. Es stand 31:29, Trainer Murczkiewicz kletterte auf seinen Stuhl, ballte die Fäuste und schrie seine Freude heraus.

 

Satz vier blieb nach einer anfänglichen Dürener Führung (9:5) lange ausgeglichen. Dann leistete sich Lüneburg in der Satzmitte drei Eigenfehler, während Düren den Druck hochhielt. 16:12 waren die SWD poiwervolleys weg, als ein Angriff des Gegners das Feld verfehlte. Zwei Blockaktionen später mit Ernastowicz zum 21:17 und Andrei zum 23:17 waren Satz und Spiel entschieden.

 

 

Volleyball - Karnevalssamstag in der Arena Kreis Düren

SWD powervolleys Düren: Packendes Duell mit Lüneburg


In der Volleyball Bundesliga wartet die nächste intensive Aufgabe auf die SWD powervolleys. Am Samstag zu ungewöhnlicher Zeit – bereits um 15 Uhr – empfangen sie zu Hause in der Arena Kreis Düren die SVG Lüneburg. Mit einem Sieg hätte Düren die Chance, sich an Lüneburg vorbei auf den dritten Tabellenplatz zu schieben. Das wird allerdings schwer. „Denn Lüneburg spielt dieses Jahr sehr stark“, sagt Dürens Trainer Rafał Murczkiewicz. Das Spiel wird live im Bouncehouse auf www.spontent.tv übertragen.

Die Partie ist wichtig. Sie ist das erste von drei aufeinander folgenden Heimspielen in der Zwischenrunde. Die ersten zwei Spiele war Düren auswärts angetreten. Für alle Mannschaften geht es darum, sich in der Tabelle mit Blick auf die Playoffs so weit wie möglich oben zu platzieren.

Duelle zwischen den SWD powervolleys und der SVG sind schon immer spannend und energiegeladen. Erst recht in dieser Saison, in der die Mannschaft von Trainer Stefan Hübner endgültig in der Spitze der Bundesliga angekommen ist. „Man merkt, dass da ein Team mit einem sehr guten Konzept auf dem Feld steht“, sagt Murczkiewicz. Kern dessen ist der US-amerikanische Spielmacher Joe Worsley, der gerne risikoreich auf seine Angreifer stellt. Lüneburg hat damit viel Erfolg und punktet über jede Position.

Entweder mit großen, physisch starken Spielern wie Lukas Maase auf der Diagonalen oder über die beiden Mittelblocker. Oder eben über die beiden Außenangreifer, die ebenfalls sehr physisch sind und zudem technisch sehr stark“, hat Dürens Trainer beobachtet. „Man merkt außerdem deutlich, dass sich ein Teil der nordamerikanischen Spieler schon aus der Zeit vor Lüneburg kennt“, fügt Murczkiewicz hinzu. Die SVG spielt wie ein verschworener Haufen.

Und deswegen sind die Duelle mit Düren oft so intensiv. Denn das gilt auch für die SWD powervolleys. Denen bleibt das Verletzungspech weiterhin treu, mehrere Spieler sind vor der Partie angeschlagen. „Optimal ist die Situation weiterhin nicht. Aber ich habe den Eindruck, dass uns das enger zusammenrücken lässt“, sagt Murczkiewicz. Das ist auch notwendig gegen das Team aus Niedersachsen, dass am vergangenen Wochenende 3:0 gegen den Meister und Tabellenführer Berlin Recycling Volleys gewonnen hat. „Lüneburg kann dich mit seinen starken Aktion frustrieren. Beispielsweise, wenn sie deine Angriffe verteidigen und dir die Bälle dann um die Ohren hauen. Davon dürfen wir uns nicht negativ beeinflussen lassen.“

Sein Team habe gezeigt, dass es dazu in der Lage sei, weil es am vergangenen Wochenende ebenfalls stark spielte und auswärts gegen den VfB Friedrichshafen gewinnen konnte. „Da haben wir während des Spiels etwas umgestellt und dem Gegner damit viele Probleme bereitet“, blickt Murczkiewicz zurück. Zunächst griff sein Team wenig über die Mitte an. Als es umgestellt hatte, fand der Gegner kein probates Mittel mehr. „Wir sind dazu in der Lage, eine Schwäche abzustellen und in eine Stärke zu verwandeln. Das wird gegen Lüneburg auch wieder notwendig sein“, sagt Dürens Trainer.

 

Volleyball Bundesliga - SWD Powervolleys Düren

 Beeindruckende Comeback-Qualität

In der Zwischenrunde der Volleyball Bundesliga gewinnen die SWD powervolleys Düren auf beeindruckende Weise auswärts beim VfB Friedrichshafen mit 3:1. 22:25, 35:33, 26:24, 29:27 lauten die Satzergebnisse eines dramatischen und intensiven Spiels. Düren bleibt in der Tabelle Vierter, hält aber den Anschluss in der Zwischenrunde und verhindert, dass der VfB die Tabellenführung erobert.

Wir sind immer noch in einer schweren Situation“, sagte Trainer Rafał Murczkiewicz. „Im Abschlusstraining hatten wir acht Spieler, die voll belastbar waren. Aber es sieht so aus, als würde uns das zusammenschweißen. Ich hoffe, dass alle, die uns gerne schnell abschreiben, das zur Kenntnis nehmen.“ Der Trainer spielte damit vor allem auf die Tatsache an, dass sein Team in der Lage war, die Sätze zwei und drei zu drehen. Das war am Ende entscheidend. „Es war nicht nur Tobias Brand, der uns heute getragen hat. Es waren auch Jungs wie unser Libero Ivan Batanov, über den so wenig gesprochen wird. Und es war Erik Röhrs, der uns wirklich geholfen hat. Und Tomas Kocia-Falkenbach“, lobte Murczkiewicz. „Ich bin stolz auf das Team.“

Satz eins war eine vertane Chance für Düren: Die SWD powervolleys konnten dem hohen Druck, den der VfB mit dem Aufschlag ausübte, mitgehen. Mehr noch: Vor allem Erik Röhrs und Tomas Kocian-Falkenbach richteten viel Schaden mit ihren Aufschlägen beim Gegner an. Bis über die Satzmitte hinaus führte das Team von Murczkiewicz. 18:15 lagen sie vorne, als sie den Ball zum 19:15 auf der eigenen Seite hatten und am VfB-Block scheiterten. Danach hat Ziga Stern beim VfB übernommen, zuerst, indem er das Dürener Angriffsspiel mit seinen Aufschlag lähmte. Dann war er im Block zur Stelle und verwandelte einen Angriff aus der eigenen Abwehr. So hatte der VfB den Satz gedreht und mit 25:22 gewonnen.

Danach wurde es ein Drama, in dem Düren Comeback-Qualitäten bewiesen hat. Düren spielte stark, der VfB war in einigen wenigen Moment besser und führte 19:16. Aber Düren kam beeindruckend zurück und hätte sich sogar ärgern können, dass der Satz am Ende eine epische Schlacht geworden war. Sebastian Gevert verkürzte mit einem Ass zum 18:19, nach einem VfB-Fehler hieß es 19:19. Kurz danach stand es 23:21 für die SWD powervolleys, weil Luuc Van der Ent beeindruckend blockte und Tobias Brand nach einem starken Aufschlag von Erik Röhrs den Ball ins Häfler Feld stopfte. Statt Satzgewinn hieß es 24:24, weil Düren im Angriff verzog. Danach wogte das Spiel a hin und her, beide Teams erarbeiteten sich Satzbälle. Nach einem knapp verzogenen Angriff der Dürener führten die Gastgeber 31:30. Trotzdem entschieden eine starke Dürener Abwehr und Tobias Brand den Satz, den Düren doch noch gewann. Denn zweimal verteidigten die Gäste stark, zweimal fand Brand aus sehr schwerer Situation eine Lösung und kippte den Satz mit 35:33 zu seinen Gunsten.

Der Rest des Spiel ging so weiter: Keine Führung war sicher, auch keine hohe, und am Ende gewann trotzdem Düren. Das Murczkiewicz-Team ließ sich weder von der 16:12-Fürhung des VfB im dritten Satz beeindrucken, noch davon, dass sie selbst in Satz vier eine 19:15-Fürhung aus der Hand gab und 23:24 hinten lag. In Satz drei leitete Erik Röhrs mit einem starken Block (15:17) die Dürener Rückkehr ein. Wenig später schlug Kocian-Falkenbach zweimal stark auf, zweimal verteidigte Düren und punktete über Brand. 24:23 für die Gäste hieß es, nachdem Gevert eine verunglückte Annahme ins gegnerische Feld stopfte. Und zum 26:24 war erneut Röhrs zur Stelle mit einem Block.

Danach schien Düren zu übernehmen und setzte sich ab der Mitte des vierten Satzes ab. 19:15 hieß es, nachdem der eingewechselte Eric Burggräf ein Ass servierte und Röhrs den nächsten Punkt nach guten Burggräf-Aufschlag im Gegenangriff verwandelte. Zum 20:17 blockte Röhrs sein Team aus einer kritischen Situation heraus. Die kam kurze Zeit später trotzdem zustande nach einem VfB-Ass und einer strittigen Schiedsrichter-Entscheidung, bei der ein Angriff von Michael Andrei im Aus gesehen wurde. Düren regte sich auf, der VfB fuhr den nächsten Punkt ein und hatte Satzball. Allerdings gestatte Düren den Gastgebern kein Comeback, weil Röhrs erneut imposant zum 28:27 blockte und Gevert den Satz und das Spiel mit einem trockenen Ass einfuhr.

CHIO Aachen - 2023



Großbritannien ist offizielles Partnerland des CHIO Aachen 2023

Der CHIO Aachen 2023 freut sich auf Großbritannien als offizielles Partnerland. Zur Eröffnungsfeier am Dienstag, 27. Juni, hat sich unter anderem die prächtige Household Cavalry angesagt. Das Motto: „All you need is love“.

„Mit Großbritannien als Partnerland geht für uns ein Herzenswunsch in Erfüllung“, freute sich Brigit Rosenberg, die sich als CHIO Aachen Sport-Chefin auch für das Show-Programm verantwortlich zeichnet, im Rahmen der offiziellen Verkündung am Mittwochvormittag. Kein Wunder, wohl keine andere Nation auf der Welt wird mit so vielen unterschiedlichen Attributen in Verbindung gebracht und gleichzeitig für so viele davon geschätzt wie die sympathischen Insulaner jenseits des Ärmelkanals. Für die große Show vor dem großen Sport, die traditionelle Eröffnungsfeier beim Weltfest des Pferdesports, versprechen die Organisatoren gemeinsam mit dem diesjährigen Partnerland Großbritannien einen spektakulären Abend. Denn CHIO Aachen – das bedeutet längst nicht mehr nur Weltklasse-Pferdesport, sondern auch Weltklasse-Unterhaltung. So präsentiert sich die traditionelle Eröffnungsfeier als perfekte Unterhaltungsshow im Hauptstadion vor 40.000 Zuschauern, 90 Minuten lang, atemberaubend und unter Flutlicht. Thematisch ist sie traditionell eng an das Partnerland angelehnt. Und dafür bietet der einzigartige Charme Großbritanniens eine riesige und abwechslungsreiche Bandbreite historischen, kulturellen und modernen Reichtums, die das Aachener Hauptstadion am Abend des 27. Juni vor allem eines werden lässt: Very British!

Eingerahmt von Repräsentanten der Houshold Cavalry, die der Pressekonferenz in ihren traditionellen Uniformen den passenden Rahmen verliehen, verriet ALRV-Vorstandsmitglied Birgit Rosenberg auch das Motto des Abends: „All you need ist love“, angelehnt an die legendäre Beatles-Hymne. Denn die Briten lieben ihre musikalischen Helden – und sie lieben den Pferdesport, der in ihrem Land eine weit zurückreichende und äußerst gepflegte Tradition genießt. So werden die berittenen Soldaten aus den Reihen der Household Cavalry, die man als Garde des Königshauses von den prächtigen Paraden auf Londons Straßen kennt, beim CHIO Aachen mit ihrem weltberühmten Musical Ride begeistern – im Rahmen der Eröffnungsfeier und weitere Male im Deutsche Bank Stadion. „Für uns ist es eine große Ehre, uns dem Aachener Publikum in einer der größten Pferdesportarenen der Welt zu präsentieren“, sagte Daniel Evans, Equitation Warrant Officer des Houshold Cavalry Mounted Regiment. Und dass die Briten sportlich in Aachen immer Höchstleistungen bringen, haben sie in der Vergangenheit schon oft genug bewiesen. „Jahr für Jahr genießen wir es, Gast in der Aachener Soers zu sein. Dass wir nun in diesem Jahr als Partnerland mitwirken, ist eine wunderbare Möglichkeit, der Welt eine Menge von dem zu zeigen, was unsere Heimat zu bieten hat“, freute sich auch Jim Eyre, Generalsekretär des Britischen Reiterverbandes, über die Partnerschaft.

Der traditionelle Musical Ride mit 35 Pferden wird aber nicht das einzige Highlight am Abend des 27. Juni sein. Dazu kommen jede Menge „Grand National Shetlandponys“ und natürlich prunkvolle, typisch britische Kutschen und – na klar – jede Menge Musik. „Bei Großbritannien denke ich nicht nur an die Beatles, musikalisch gesehen können wir wirklich aus dem Vollen schöpfen“, so Uwe Brandt, der das Team des CHIO Aachen bereits seit 2015 als kreativer Kopf in Sachen Choreografie, Dramaturgie und Inszenierung unterstützt. Denn die Eröffnungsfeier ist immer auch ein logistisches Mammut-Event. An die 1000 Statisten und mehrere hundert Pferde braucht es, um die gewaltige Aachener Arena zu füllen. „Hier passen 40.000 Zuschauer rein, das ist eine riesige Bühne, die ausgefüllt werden muss“, so Uwe Brandt. Für den Regisseur ist dabei die größte Herausforderung, dass nicht nur die Fans im Stadion, sondern auch die Fernsehzuschauer blendend unterhalten werden wollen: „Wir müssen überraschen, ein gutes Timing haben, und es muss einfach die ganze Zeit spannend sein.“ Bei der Eröffnungsfeier arbeitet Uwe Brandt eng mit dem WDR zusammen, denn das Öffentlich-Rechtliche Fernsehen überträgt die Show ab 20.15 Uhr live.

Großbritannien wird im Sommer aber nicht nur die Eröffnungsfeier prägen, sondern die gesamten CHIO Aachen-Tage. So wird das Partnerland auch den roten Faden für die beiden Konzerte „Pferd & Sinfonie“ (23. und 24.6.) vorgeben, bei denen sich mit der britischen Dressurreiterin Charlotte Fry auch die amtierende Doppel-Weltmeisterin die Ehre geben wird. Darüber hinaus wird sich das typisch britische Flair sowohl auf dem gesamten Turniergelände wiederfinden als auch in der Stadt selbst präsent sein: Am Montag, 26. Juni, gibt es den traditionellen Empfang des Partnerlands auf dem Aachener Markt.

Tickets für die Eröffnungsfeier sowie für die beiden Konzerte „Pferd & Sinfonie“ gibt es online in unserem Ticketshop oder an der Hotline: 0241-917-1111.

Herzlichen Glückwunsch - 1. FC Köln Mitglied Guido

Guido aus Düren ist der FC-Buch Gewinner

AUTOR WILFRIED SIGI HORRMANN

Ich bin richtig geflasht und glücklich“, meinte strahlend Guido Nickel (57) aus Düren, als er die Nachricht bekam, dass er als der glückliche Gewinner des FC-Buchs „Die Chronik“ ausgelost wurde…

Ich mache mich direkt auf dem Weg zu Ihnen, Herr Horrmann, und komme das von Ihnen freundlicherweise zur Verfügung gestellte „Besprechungs-Exemplar“ gleich abholen“, so FC Köln- Mitglied Nickel.

Im rot-weißen FC-Köln-Pulli kam der Mitarbeiter der KFA in Jülich auch direkt zu mir nach Niederzier angebraust. „Ein tolles Buch über meinen geliebten FC Köln“ strahlte Guidi Nickel, der natürlich bei der Sternstunde der Domstädter am Samstag gegen Werder Bremen vor Ort im Stadion war.

Ich habe jetzt noch Gänsehaut, 7:1 gegen Werder Bremen, ein verrücktes Spiel, es war einfach Spitze…“

Spitze war auch die Beteiligung an meiner Buchbesprechung für die es über 500 Likes gab und auch die Verlosungsaktion des Buchs, das mir die Autoren Freddi Latz und Dirk Unschuld zur Besprechung zur Verfügung gestellt hatten, brachte eine riesige Resonanz: Über 100 Mails erreichten mich aus ganz Deutschland und sogar aus Tirol/Österreich. Danke für so viel Teilnahme. Ich kann nur jedem FC-Fan empfehlen dieses tolle Buch zu kaufen. Ich weiß, 75 Euro ist ein stolzer Preis für ein Buch, aber dieser über 600 Seiten dicke „Schinken“ vom Verlag „Die Werkstatt“ , an dem die Autoren zehn Jahre gearbeitet haben, ist einfach seine „Kohle“ wert.

WILFRIED SIGI HORRMANN

 

 

Volleyball Bundesliga - Wichtiger Sieg für die Powervolleys Düren

 

SWD powervolleys Düren: Drei wichtige Punkte und viel Rotation

 

Der Volleyball-Bundesligist SWD powervolleys Düren schafft seinen sechsten Sieg in Folge. Die Mannschaft von Trainer Rafał Murczkiewicz setzt sich am Samstag auswärts erwartungsgemäß mit 3:0 gegen den VC Olympia Berlin mit 3:0 durch. 25:15, 25:18, 25:22 lauten die Satzergebnisse der Dürener gegen das Nachwuchsprojekt, in dem ein Großteil der Juniorennationalmannschaft zusammengezogen ist. Die SWD powervolleys bleiben damit vorläufig auf Platz drei der Tabelle.

Bester Punktesammler auf Dürener Seite war Filip John, der genau wie Erik Röhrs dem vergangenen Jahrgang des VC Olympia angehört hatte. Er verwandelte 15 von 24 Angriffen direkt zu Punkten. Besonders war die Partie auch für Röhrs, der nach langen Verletzungsproblemen erstmals wieder länger auf dem Spielfeld gestanden hat und seine Sache zwei Sätze lang gut machte. In der Annahme blieb der 21-Jährige fehlerfrei und punktete sowohl mit Aufschlag und Block als auch im Angriff. „Es hat sich gut angefühlt, wieder auf dem Feld zu stehen“, sagte er. Und dann auch noch auf dem Spielfeld, das vier Jahre lang seine Heimat war. „Ich fühle mich hier sehr wohl.“

Nach zwei Sätzen wurde Röhrs ausgewechselt – eine reine Vorsichtsmaßnahme, die im Vorfeld so besprochen war. Der Angreifer soll Schritt für an den Wettkampf herangeführt werden. Für ihm kam Marcin Ernastowicz in die Partie. Errnastowicz und Tobias Brand haben den Dürener Außenangriff über viele Wochen alleine tragen müssen, weil Röhrs und der weiterhin nicht einsatzfähige Björn Andrae gefehlt haben. Jetzt kann die Last nach Röhrs Rückkehr besser verteilt werden.

Das ist wichtig, angesichts der bedeutsamen Spiele, die im Januar noch auf Düren zukommen. Die nächsten Wochen entscheiden über Verbleib oder Ausscheiden im Europapokal und über die Ausgangsposition für die Playoffs in der Bundesliga. Will Düren weiter europäisch spielen, dann ist ein Sieg beim äußerst schweren Auswärtsspiel in der Champions League in Ankara am Mittwoch Pflicht. Eine hohe Anforderung.

Neben Röhrs erhielten auch andere junge Spieler der SWD powervolleys Zeit auf dem Feld: Der 18-jährige Libero Leo Bernsmann absolvierte erstmals eine komplette Partie und machte seine Sache gut. Im Mittelblock durfte Melf Urban von Anfang bis Ende ran und zeigte, dass auf ihn Verlass ist.

Quelle : Pressestelle SWD Powervolleys Düren 

 

Running for Kids - im Dezember 2022 mit grossen Spenden

„Running for Kids“ stellt im Dezember 2022 Spenden in Höhe von 32.310 Euro für Kinder in der Region zur Verfügung

 

 

Peter Borsdorff, Initiator der Aktion „Running for Kids“  schreibt auf seinem  Facebook-Account „Augen auf, zuhören, machen – Mensch sein!“

Nur weil Borsdorff mit der Ausdauer des ehemaligen Langstreckenläufers so handelt kann er viele Nachfragen und Bitten um Unterstützung erfüllen.

Entsprechend war der 79-Jährige auch im Weihnachtsmonat unterwegs gewesen.

Mit 5000 Euro konnte „Running for Kids“ dazu beitragen das Kindergärten in der Dürener Partnerstadt Stryj in der Ukraine mit weiteren Stromgeneratoren versorgt werden konnten.

66 Kinder in der Region durften sich über Kuverts aus der „Adventskalenderaktion“ des Düreners freuen. So konnten insgesamt 3210 Euro für Weihnachtsgeschenke übergeben werden.

Im Dürener Freiwilligenzentrum e.V. überreichte Peter Borsdorff für die Aktion „Dürener Ranzen“ 3.035 Euro.

Damit für die  drei Kinder einer „besonderen“ Familie in Stolberg einige Sommerferientage gebucht werden können hatte „der Läufer“ 2.150 Euro gesammelt.

Ebenfalls mit 2.150 Euro war einer alleinerziehenden Mutter  mit ihren fünf Kindern zu helfen. Hier fehlt es nach der Flutkatastrophe im Sommer des Vorjahres noch an einer Wohnung und so Vielem. 

Über jeweils 2.000 Euro freuten sich zwei Kinder einer Familie mit einem sehr traurigen Familienschicksal. Desgleichen weiß  man im Familienzentrum „Driescher Hof e.V.“ in Aachen was man mit dieser Spende für die Kinder und Jugendlichen organisieren und durchführen kann. Groß war die Freude hierüber auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Dürener Jugendamtes die sich um ihre „Vormünder“ kümmern.

Mit seinen „Monatsmäusen“ konnte Borsdorff mit 995 Euro 23 Kindern in acht Familien über die letzten besonders schweren  Wochen im Dezember hinweghelfen.

Jeweils 750 Euro hatte der Dürener Sportler gesammelt für  Kindergärten in Pingsheim, Nörvenich, Disternich, Vettweiß-Gladbach, Stetternich, Gürzenich und Mariaweiler, ebenso für die Kinder im Thomas-Morus-Haus im Dürener Grüngürtel sowie für die Volleyballjugend des Dürener Turnvereins von 1847 mit ihren ukrainischen Mannschaftsfreunden sowie die Mobile Jugendarbeit Düren Süd-Ost.

Mit 611 Euro war zwei Kindern in Stolberg zu helfen. Hier bedurfte es weiterer Unterstützung nach den Hochwasserschäden im Sommer 2021.

Jeweils 400 Euro halfen einem Baby  für Vielerlei in einer Großstadtklinik. Zwei Geschwister konnten so mobil gemacht werden und einem jungen Mann wurde der Weg ins Erwachsensein geebnet.

Eine Schulbegleiterin machte Peter Borsdorff auf ein Kind aufmerksam welches ein ganz schwieriges Umfeld bewältigen muß. Mit 250 Euro konnte  sichergestellt werden, dass Mutter und Kind zusammen Weihnachten feiern konnten. Und ein Wunsch des Kindes konnte auch noch erfüllt werden.

Damit Weihnachten zu Hause so erlebt werden konnte, wie man dieses Fest „normal“  so feiert,  war „Running for Kids“ beim Einkauf dabei. Für die Rechnung von 209 Euro hatten wir Spender gefunden.

Der „Läufer mit der Sammelbüchse“ freut sich weiterhin über jede Hilfe und Unterstützung. Jeder Cent und Euro kommt bei den Kindern und Jugendlichen an. Kosten fallen für die Aktion nicht an.

Unterstützung ist möglich über das Sonderkonto bei der Sparkasse Düren: Peter Borsdorff, c/o Running for Kids, IBAN DE78 3955 0110 0000 5421 00 sowie per Paypal über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 Quelle - Pressestelle Peter Borsdorff

Top-Co-Trainer Peter Hermann - geht sofort in Rente

Die Gesundheit spielt nicht mehr mit…“

Top-Co-Trainer Peter Hermann (70) der einst

im Kreis Düren begann, hört beim BVB auf

AUTOR WILFRIED SIGI HORRMANN

Der bekannteste, erfolgreichste und wohl auch beste Co.-Trainer der Fußball-Bundesliga, Peter Hermann (70) geht ab sofort in die verdiente Rente, die Gesundheit spielt nicht mehr mit. Eigentlich wollte er schon vor Jahren- nach den gemeinsamen, großen Erfolgen bei den Bayern mit seinem Chef Jupp Heynckes- aufhören, doch dann sagte er dem BVB in Dortmund im Sommer doch noch mal zu. Als Co des jungen Trainers Edin Terzic, der ihn unbedingt dabei haben wollte. Was kaum einer weiß: Peter Hermann begann seine tolle Trainerlaufbahn im Kreis Düren.

Von 1987 bis 1989 sammelte er als Cheftrainer des damaligen Oberligisten SC Jülich 1910 seine ersten Erfahrungen an der Rur- und spielte selber auch noch mit! Ich habe ihn als ruhigen, bescheidenen, wunderbaren Menschen und Freund kennengelernt.

Beim BVB-Spiel kürzlich in Köln sagte mir Peter: „„Es war eine schöne Zeit in Jülich, ich denke oft und gerne daran zurück“, so der sympathische Fußball-Lehrer, der sogar einen Weltrekord hält: 2017 wollte „Bayern-Rückkehrer“ Jupp Heynckes unbedingt seinen alten Kumpel Peter als Co. haben. Der stand aber bei Fortuna Düsseldorf unter Vertrag, so mussten die Bayern 2 Millionen Euro Ablöse an die Rheinländer zahlen. Es war die weltweit höchste Ablöse, die jemals für einen Co. Trainer gezahlt wurde. Es hat sich gelohnt, Peter feierte drei Meisterschaften, DFB-Pokalsieg und sogar den Champions-League-Titel mit den Bayern…

Nun ist sofort Schluss. BVB-Chefcoach Edin Terzic: „Wir haben Verständnis für Peters Entschluss, die Gesundheit geht auf jeden Fall vor, wir danken diesem kompetenten, tollen Sportsmann für seine großartige, kollegiale Arbeit, er wird bei uns eine große Lücke hinterlassen…“

Von Herzen, gute Besserung lieber Peter!